Elternbildung stärkt Kinderwissen

Kontakt:

silke.magdeburg-schuster@jugendamt.essen.de, Jugendamt der Stadt Essen – Leiterin der städt. Kindertagesstätte Portendieckstr.


Inhalt:

Anlage: Entwurf der Kooperationsvereinbarung


I. Vorwort

Elternbildungsangebote waren schon immer ein fester Bestandteil der Elternarbeit in Kindertagesstätten. Oft war jedoch die Organisation ein mühseliges Unterfangen:

  • zuwenig Anmeldungen, z. B. weil Themen, bei denen wir ein hohes Interesse der Eltern vermutet hatten, u. U. nicht so gefragt waren, oder die Zeiten nicht passten, oder……
  • Referenten zu den Themen mussten gesucht werden
  • Finanzierungsmöglichkeiten gab es kaum

Dass der Bedarf der Eltern in Bezug auf Unterstützung und Förderung in ihrer Erziehungskompetenz jedoch stetig steigt, schließe ich aus den Erfahrungen, die ich in 28 Jahren in Kitas sammeln konnte. Auch das hohe Interesse der Eltern an den "TV – Super – Nannys" spiegelt dies.

Als in Essen das Projekt Lernwelt Essen mit der "Elternlernwelt" ins Leben gerufen wurde, war ich daher als eine von zwei Vertreterinnen des Jugendamtes für den Bereich Kindertageseinrichtungen von Anfang an mit hohem Interesse dabei.

Es ist uns in diesem Projekt neben vielen anderen interessanten Modellen gelungen, ein realisierbares Modell mit sehr guten Erfolgen zu entwickeln und ich freue mich, dass ich Gelegenheit bekomme, dieses Modell vorzustellen.


II. Der Beginn

Lernwelt Essen wurde mit Förderung des Bundes und der Stadt Essen ins Leben gerufen, und sollte Bildungslücken über Vernetzungsarbeit schließen.

"Im Projekt Lernwelt gab es 6 Handlungsfelder, die verschiedene Vorhaben entwickelt haben.

Sie orientierten sich an den Übergängen zwischen Familie, der Kita, der Schule, dem Wechsel von Schule in Ausbildung und Beruf und berücksichtigten alle Zielgruppen vom Kind bis zum Erwachsenen in ihren unterschiedlichen Lebenssituationen…..

….Das Thema Elternbildung war ein zentrales Thema in allen 6 Lernwelten, weil wir in Kinder investieren, wenn wir Eltern

  • sehr frühzeitig mit Bildungsangeboten in ihrer Erziehung unterstützen und
  • sie zum anderen während ihrer Elternschaft begleiten.

III. Ziele von Lernwelt Essen:

  • Aufbau von nachhaltigen Netzstrukturen
  • Verbesserung der regionalen Bildungsaktivitäten
  • Beitrag zum Abbau des Bildungsgefälles
  • Förderung lebenslangen Lernens
  • Integration von Benachteiligten in Bildungs- und Arbeitsprozesse"

Im Mai 2005 wurde das Konzept vom Rat der Stadt Essen verabschiedet und somit ein Grundstein gelegt, um Elternbildung für die ca. 60000 Haushalte mit Kindern in Essen zu systematisieren und auszuweiten.


IV. Ziele der Elternlernwelt :

  • ein gesamtstädtisches Konzept zur Elternbildung
  • ein breites Netzwerk
  • neue Kooperationsformen
  • mehr zielgruppenbezogene Angebote und Orte
  • Bildungsoffensive für Eltern
  • Elternbildung ist als Standortfaktor verankert

V. Leitlinien des Konzeptes:

  • Jede Unterstützung von Eltern ist eine Investition in Kinder
  • Je früher Elternbildung einsetzt, desto mehr Chancen bestehen, dass Eltern diese als Selbstverständlichkeit nutzen
  • Angebote sollen Eltern während der gesamten Elternschaft begleiten können
  • Je nach Lebenssituation der Eltern, ihrer kulturellen oder religiösen Herkunft sind die Angebote entsprechend individuell zu gestalten
  • Ein breites lokales Netzwerk im Lebensraum der Eltern ermöglicht die notwendige Vielfalt von Angeboten und erhöht die Qualität
  • Angebote sollen verstärkt an die Orte gebracht werden, an denen viele Eltern erreicht werden können, z. B. Kita und Schule

VI. Beteiligte Organisationen in der Elternlernwelt


VII. Das "Schonnebecker Elternbildungsmodell"

Mit den Leitgedanken von Lernwelt wurde eine Projektidee entwickelt, für die zunächst einmal die Akteure – die Kindertagesstätten im Stadtteil - angeworben werden mussten.

Obwohl diese Kindertagesstätten konkurrieren – das Platzangebot in Schonnebeck war so hoch, dass Kitas, bzw. Gruppen geschlossen wurden – waren sich die Leitungen einig, dass die Profilierung der Kitas über die unterschiedlichen Schwerpunkte erfolgt.

An den Stellen, die für Eltern wichtig sind, war Kooperation ein gemeinsames Anliegen – so waren die Akteure an dieser Stelle "schnell in einem Boot".

1. Das Verfahren

Mindestens einmal jährlich führen die MitarbeiterInnen in den Kindertagesstätten Entwicklungsgespräche mit den Eltern.

Hierzu wurde in der Kinderlernwelt Essen trägerübergreifend ein standardisierter Vordruck zur Dokumentation des Entwicklungsstandes verabschiedet.

In Schonnebeck bekommen die Eltern nun vor dem Entwicklungsgespräch einen Infobrief, der sie auf das Thema Elternbildung aufmerksam macht. So können sich Eltern mit eigenen Wünschen und Bedarfen im Vorfeld auseinandersetzen.

Im Anschluss an das eigentliche Entwicklungsgespräch wird dann ein Anhang zur Dokumentation ausgefüllt, auf dem

  • die Wünsche der Eltern und
  • die Empfehlungen aus Sicht der Fachkräfte

festgehalten werden.

Diese Bögen werden von der jeweiligen Kita- Leitung gesammelt, anonymisiert und gebündelt.

Für manche Bedarfe gibt es bereits wohnortnahe Angebote, andere Bedarfe müssen schnell bedient werden – in diesen Fällen erfolgt eine Vermittlung zu den Familienbildungsstätten, deren Programme in allen beteiligten Kitas vorliegen.

Alle anderen Bedarfe werden gesammelt.

In der Regel sind alle Entwicklungsgespräche bis Oktober durchgeführt worden (trägerübergreifend sind zur Durchführung feste Zeiträume vorgegeben, z. B. ein halbes Jahr nach Eintritt in den Kindergarten, vor der Schulanmeldung,…).

Jetzt findet eine Konferenz mit allen Beteiligten statt, das "Planungstreffen".

Hier werden die anonymisierten Bedarfe aller Kitas gebündelt und mit dem bestehenden Angebot der Familienbildungsstätten abgeglichen.

Die Bedarfe mit den meisten Nennungen werden in die Jahresplanung aufgenommen. Sollte ein Angebot gefragt sein, das die Familienbildungsstätten noch nicht vorhalten, kann ein entsprechendes Angebot konzipiert werden.

Die Verantwortung für die Organisation wird unter den Kitas – für die Bereitstellung des Angebotes unter den Familienbildungsstätten aufgeteilt.

Vierteljährlich soll ein Angebot im Stadtteil stattfinden, so dass bei einer Beteiligung von sechs Kitas die Verantwortung einmal in 1,5 Jahren übernommen werden muss.

Künftig wird sich auch die städt. Grundschule Schillerschule an dem Modell beteiligen.

  • Angebote, die in der Schule initiiert werden, werden auch für Kita- Eltern geöffnet
  • Elternabende werden zur Bedarfsabfrage genutzt
  • Infos aus den Kitas werden den Eltern in der Schule zugänglich gemacht
  • eine Beteiligung am Planungstreffen findet statt

Für eine personenunabhängige Verbindlichkeit wird nun eine Kooperationsvereinbarung geschlossen . Der Entwurf wurde in der zweiten Elternbildungskonferenz am 19.11.2007 von den Akteuren abgestimmt und soll noch in diesem Jahr verabschiedet werden.

In diesem Entwurf zur Kooperationsvereinbarung wird deutlich, wie die Verantwortlichkeiten der beteiligten Akteure gefüllt werden, daher ist er angefügt.

2. Was haben wir bisher erreicht?

Seit Anfang 2006 läuft das Modell in Schonnebeck.

Befragt wurden bis Oktober 2006 ca. 300 Eltern. Aus diesen Befragungen ergaben sich ca. 130 Rückmeldungen.

In der ersten Elternbildungskonferenz wurden daraus 2 Angebote für 2006 und 4 Angebote für 2007 ausgewählt.

Durch zusätzliche (mit Landesfördermitteln geförderte) Angebote der Familienbildungsstätten und durch Fortsetzungswünsche der Eltern konnte das Angebot auf 10 Veranstaltungen – darunter 2 Elternkurse mit fünf, bzw. sechs Treffen - erweitert werden.

Der Zusammenschluss der Kitas hat dazu geführt, dass für alle Angebote arbeitsfähige Teilnehmerzahlen erreicht wurden. Hierbei ist nicht die Quantität entscheidend, da z. B. ein Elterntraining mit höchstens 10 Eltern durchgeführt werden sollte.

Etwa 130 Eltern haben bisher die Angebote genutzt, auch die Vermittlung von Einzelbedarfen zu bestehenden Angeboten außerhalb des Stadtteiles hat in Einzelfällen stattgefunden.

Die Rückmeldungen der Eltern zum Modell und zu den Angeboten, die bereits stattgefunden haben, war sehr positiv.

3. Welchen Nutzen hat das Modell ?

Zwei wichtige Kriterien für den Zugang zur Elternbildung werden hier erfüllt:

  • niedrigschwellig (wohnortnah, im vertrauten Umfeld, mit bekannten Menschen, je nach Angebot mit Kinderbetreuung)
  • passgenau auf die tatsächlichen Wünsche der Eltern zugeschnitten

Die Kitas profitieren jedoch von dieser vernetzten Arbeit genauso:

  • in den Entwicklungsgesprächen mit den Eltern ergeben sich teilweise neue Ansätze für die Zusammenarbeit
  • angefragte – auch zahlenmäßig geringe - Bedarfe können gedeckt werden
  • Organisationsaufwand wird aufgeteilt
  • Da an den Angeboten themenabhängig auch MitarbeiterInnen der Kitas teilnehmen können – Elternkurse sind aus Gründen der Vertraulichkeit davon z. B. ausgenommen, konnten auch MitarbeiterInnen von Inhalten der Veranstaltungen profitieren.
  • und nicht zuletzt: es findet eine weitere Profilierung der professionellen Arbeit in den Kitas statt.

Für die Familienbildungsstätten wurde folgender Nutzen benannt:

  • es war bisher nicht möglich, so viele Kitas so "unaufwändig" zu erreichen
  • Einzelkitas haben oft nicht genügend Beteiligung, um eine arbeitsfähige Teilnehmerzahl zu erreichen
  • die jährlich stattfindende Konferenz aktiviert die Zusammenarbeit fruchtbarer, als das bloße Bereitstellen und Auslegen der Programmhefte

4. Welche Schwierigkeiten sind entstanden?

Aus den einzelnen Kitas kamen folgende Rückmeldungen:

  • teilweise ist Eltern selbst so kleinräumig (der Abstand zwischen den Kitas beträgt im weitesten Fall 3,5 km) der "Weg zu weit"
  • es ist z. T. schwierig, Eltern mit Migrationshintergrund zur Teilnahme zu motivieren – hier sind nicht unbedingt Sprachbarrieren der Hinderungsgrund
  • für manche Eltern ist der Zeitraum von der Nennung des Bedarfes bis zum tatsächlichen Angebot zu lang

5. Wie wird das Modell finanziert?

Die Familienbildungsstätten stellen den Kitas kostengünstige Angebote zur Verfügung und informieren über Fördermöglichkeiten.

Im Stadtteil werden - wenn erforderlich - von den Kitas Fördergelder beantragt, z. B. über die Bezirksvertretung.

Die Eltern zahlen einen kleinen Teilnehmerbeitrag ( i. d. R. 2,- bis 3,- €). Dies wurde in Abstimmung der teilnehmenden Akteure festgelegt – Hintergrund war die oft gemachte Erfahrung der Einstellung: "Was nichts kostet, ist nichts wert".

Bei einkommensschwachen Familien wird von der jeweiligen Kita für eine Ermäßigung / einen Erlass Sorge getragen.

6. Was benötigt man, um ein solches Modell durchzuführen?

  • engagierte Menschen, die zu einer Vernetzung bereit sind
  • konkrete Vereinbarungen
  • mindestens einen Menschen, der die "Startphase" aktiv begleitet und die Verantwortung bis zum Abschluss einer Kooperationsvereinbarung übernimmt (an dieser Stelle entsteht zusätzlicher Zeit- und Arbeitsaufwand)
  • Räumlichkeiten im Stadtteil, die genutzt werden können ( Kitas, Gemeinderäume,…)
  • Informationen über mögliche Fördertöpfe oder ein Kontingent an finanziellen Ressourcen
  • personelle Ressourcen bei Kinderbetreuung während der Angebote, wenn diese zeitlich den Rahmen der Öffnungszeiten in denKindertagesstätten überschreiten

VIII. Ein paar Worte zum Schluss

In den Kindertagesstätten bringen wir neben unserer Professionalität viele wichtige Voraussetzungen zum Tragen:

  • die Zusammenarbeit mit den Eltern ist vertrauensvoll, d. h. den Eltern wird eine Öffnung leichter gemacht und sie benennen tatsächliche Bedarfe
  • Angebote können gebündelt werden
  • Angebote finden wohnortnah statt
  • man muss "sich nicht alleine trauen" – bekanntes Umfeld, bekannte Menschen

Unser Angebot ist niedrigschwellig und passgenau und kann dabei helfen, Familien zu stärken und Benachteiligungen abzubauen.

Den beteiligten Akteuren ein ganz herzlicher Dank für kompetente und engagierte Zusammenarbeit:

Kindertagesstätten:

  • Frau Paul, evangelische Kirchengemeinde Essen - Schonnebeck
  • Frau Siepmann, Kita Zweckverband für das Bistum Essen
  • Herr Meier, Verein für Kinder- und Jugendarbeit
  • Frau Veen, Stadt Essen – Jugendamt
  • Frau Spitz, Frau Klein, Stadt Essen – Jugendamt

Familienbildungsstätten:

  • Frau Fleischer, katholische Familienbildungsstätte
  • Frau Schmitzer, Familienbildungsstätte der Arbeiterwohlfahrt – AWO
  • Herr Kessen, Familienbildungsstätte des Vereins für Kinder- und Jugendarbeit

Die Textpassagen und Folien zur Lernwelt Essen mit freundlicher Genehmigung von Brigitte Liesner – Büro für Stadtentwicklung / Projektleiterin Lernwelt Essen