Qualitätsmerkmale sozial-kultureller Arbeit
Der Ruf nach "meßbaren" Qualitätsmerkmalen sozialer Arbeit wird immer lauter
Gefragt sind:
- Qualitätsmerkmale als meßbare Indikatoren für die Effektivität und Effizienz sozialer Arbeit
- Qualitätsmerkmale als Orientierungshilfe für die Nutzerinnen
- Qualitätsmerkmale als Orientierungsgröße für die Mitarbeiterinnen
- Qualitätsmerkmale als Grundlage für die Verhandlung mit den "Auftraggebern"
Wenn auch die Frage nach den Qualitätsmerkmalen in einem direkten Zusammenhang mit der allgegenwärtigen Spardiskussion steht, gilt es bei der Beantwortung dieser Frage, die Effektivität der Arbeit nicht zu vernachlässigen. Als Fachleute der sozialkulturellen Arbeit beteiligen wir uns an der Diskussion mit dem Ziel, bürgernahe, kostengünstige, bedarfsorientierte Angebote von konkreten sozialen Hilfen und kulturellen Entfaltungsmöglichkeiten für die Bürgerlnnen in einem Stadtteil zu entwickeln.
In der nachfolgenden Aufstellung wird der sozial-kulturelle Arbeitsansatz anhand von neun Merkmalen unter folgenden Fragen beschrieben: Was ist das? Wie geht das? Was braucht es? Wie kann es überprüft werden? Was bringt das?
Die Aufstellung ist aus Sicht des "Verbandes für sozial-kulturelle Arbeit e.V." geschrieben mit dem Ziel, damit eine Grundlage für die Diskussion in den Einrichtungen selbst und darüberhinaus mit den verschiedenen Auftraggebern für die weiteren Verhandlungen zu schaffen. Dazu ist allerdings die "Übersetzung' in die Sprache der jeweiligen Adressaten von den einzelnen Einrichtungen zu leisten.
Die in der Aufstellung aufgelisteten Instrumentarien und Bedingungen erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Einige Bedingungen gelten für alle Merkmale, wir haben sie jedoch dort plaziert, wo wir ihre Beachtung für besonders wichtig halten.
Qualitätsmerkmale sozial-kultureller Arbeit | Was ist das? Beschreibung der Ziele |
Wie geht das? Instrumentarien |
Was braucht es? Bedingungen und Standards |
Wie kann es überprüft werden? Evaluation und Qualitätssicherung |
Was bringt es? Ergebnis |
Orientierung an den Fragen, Kenntnissen und Interessen der NutzerInnen und BewohnerInnen | Die Menschen sind bei der Planung und Durchführung der Veranstaltungen beteiligt. Die Hilfe und Angebote richten sich nach ihren Fragen, Problemen und Wünschen. |
|
|
|
|
Orientierung an der Bedarfslage im Stadtteil | Sozialpädagogische Angebote und Dienstleistungen, die im Stadtteil fehlen und an denen ein Bedarf besteht. Flexible Antworten auf neuentstehende Problemlagen. Basis- und prozessbegleitende Beratung. |
|
|
|
|
Multikulturelles und generations- übergreifendes Begegnen und Zusammenwirken in Stadtteilen | Menschen unterschiedlichen Geschlechts, unterschiedlicher Generationen und weltanschaulicher Orientierungen werden zusammengeführt und dabei gefördert, gruppenspezifische und gemeinsame, stadtteilbezogene Interessen zu verwirklichen. |
|
|
|
|
Was ist das? Beschreibung der Ziele |
Wie geht das? Instrumentarien |
Was braucht es? Bedingungen und Standards |
Wie kann es überprüft werden? Evaluation und Qualitätssicherung |
Was bringt es? Ergebnis |
|
Hilfe zur Selbsthilfe | Im Vordergrund der Arbeit steht: Menschen dabei zu unterstützen, ihre Fragen und Probleme aus eigener Kraft bzw. in einer Gruppe Gleichgesinnter zu lösen. |
|
|
|
|
Vernetzung im Stadtteil Gemeinwesen - Entwicklung |
Zielgerichtete Einbeziehung aller im Stadtteil vorhandener "Einheiten" - wie soziale, kulturelle Einrichtungen, Vereine, Initiativen, Verwaltung, Politik und Wirtschaft. Beiträge zur Lösung der anstehenden Probleme im lokalen Wohnumfeld unter Einbeziehung der AnwohnerInnen. |
|
|
|
|
Förderung von Familien, anderen Lebens- Gemeinschaften und Nachbarschafts- Beziehungen durch informelle Vernetzung | Berücksichtigung und Funktionsstärkung der informellen Hilfesysteme. Ausgleich von Defiziten. Verknüpfung von familialen und stadtteilbezogenen Netzwerken. |
|
|
|
|
Was ist das? Beschreibung der Ziele |
Wie geht das? Instrumentarien |
Was braucht es? Bedingungen und Standards |
Wie kann es überprüft werden? Evaluation und Qualitätssicherung |
Was bringt es? Ergebnis |
|
Zusammenarbeit von haupt- und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen | Ehrenamtliche Arbeit erweitert und ergänzt die Reichweite der profesionellen Angebote von Nachbarschafts- Einrichtungen. Sie umfasst Freiwilligendienste und die Mitwirkung an Entscheidungsprozessen auf allen Ebenen der Einrichtungen |
|
|
|
|
Verbindung von sozialer und kultureller Arbeit an einem Ort | Soziale und kulturelle Arbeit gehören zusammen. In beiden Bereichen stehen die Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeit der Menschen in ihrer direkten Umgebung im Mittelpunkt. Die soziale und kulturelle Eigeninitiative wird gefördert |
|
|
|
|
Bündelung von Angeboten; Gesamtverwaltung; Gesamtleitung, Transparenz und Erreichbarkeit | Die gemeinsame Leitung der verschiedenen Bereiche stellt ein gemeinsames Profil der Angebote sicher und ermöglicht die Bündelung der zur Verfügung stehenden Ressourcen und sichert die notwendige Fexibilität und eine klare Orientierung der NutzerInnen. Gemeinsame Verwaltung begünstigt deren optimale und kostengünstige Nutzung. |
|
|
|
|
Was ist das? Beschreibung der Ziele |
Wie geht das? Instrumentarien |
Was braucht es? Bedingungen und Standards |
Wie kann es überprüft werden? Evaluation und Qualitätssicherung |
Was bringt es? Ergebnis |
(Der vorstehende Artikel wurde mit freundlicher Genehmigung der Autorin und des "Verbandes für sozialkulturelle Arbeit e.V." der Zeitschrift "Rundbrief" (33) 1/97, S. 15-17 entnommen)