Literatur: Partizipation

Kategorie

Gesichtet & aktualisiert von » Prof. Dr. Joachim Romppel

  • Alinsky, Saul D. 1999:
    Anleitung zum Mächtigsein : ausgewählte Schriften
    Hrsg. und aus dem Amerikan. übers. von Karl-Klaus Rabe. - 2. Aufl.
    Bornheim-Merten : Lamuv-Verl. - 188 S. (Lamuv-Taschenbuch ; 268)
    ISBN 3-88977-559-4 (19,80 DM)
    Community Organizing als Ansatz bezieht sich auf Beiträge Alinskys zu Bürger-Organisationen und Konfliktestrategien. Im Nachwort von Dieter Oelschlägel werden unter Bürgerengagement neue Fragen dazu aufgeworfen.
     
  • Bartscher, Matthias 1998:
    Partizipation von Kindern in der Kommunalpolitik
    Freiburg : Lambertus-Verlag – 228 S.
    ISBN 3-7841-1048-7 (36,- DM)
    Gründlich werden die Voraussetzungen für Partizipation herausgearbeitet. Von der alterstypischen Entwicklung der Kinder, der Rolle der Erwachsenen und den Chancen durch die kommunale Selbstverwaltung. Es werden Arbeitsmethoden und Praxisbeispiele vorgestellt. Der Autor zeigt als Kinderbeauftragter einer Großstadt auch die Grenzen von Kommunalverwaltung und Politik auf.
     
  • Bischoff, Ariane, Selle, Klaus, Sinning, Heidi 2005:
    Informieren, Beteiligen, Kooperieren. Kommunikation in Planungsprozessen. Eine Übersicht zu Formen, Verfahren und Methoden
    Dortmund: Verlag Dorothea Rohn – 330 S.
    ISBN 978-939486-00-8 (29.-€)
    Nach einer Einführung zur Kommunikation und der veränderten Funktion der Verantwortlichen in kommunalen Planungsprozessen werden 14 Informationsmethoden vorgestellt und mit Beispielen veranschaulicht. Es folgen 19 Beteiligungs- und 8 Kooperationsverfahren. Hinweise und Beispiele zum Veranstaltungsmanagement vervollständigen das Handbuch. Das Buch ist als Nachschlagewerk über Handlungsformen in Planungsprozessen gut geeignet. Fachspezifische Vertiefungen zur CO oder GWA als übergreifende Ansätze müssen an anderer Stelle gesucht werden.
     
  • Brunsemann, Claudia 1997:
    Mitreden - Mitplanen - Mitmachen : Kinder und Jugendliche in der Kommune
    Claudia Brunsemann ; Waldemar Stange ; Dieter Tiemann.
    Hrsg.: Deutsches Kinderhilfswerk und Aktion Schleswig-Holstein - Land für Kinder. In Kooperation mit dem Schleswig-Holsteinischen Landkreistag und dem Städteverband Schleswig-Holstein. [Ministerium für Frauen, Jugend, Wohnungs- und Städtebau des Landes Schleswig-Holstein ...]
    Berlin : Dt. Kinderhilfswerk. (030/2795656) - 207 S.
    ISSN 0935-4379 (15,-DM)
    Beispiele von Beteiligungsprojekten und 38 Beteiligungsmethoden bieten Anregungen zur Durchführung eigener Projekte. Die Methoden enthalten Hinweise für Einsatzmöglichkeiten, Aufwand, Zielgruppen und erforderliche Materialien.
     
  • Kammerer, Bernd (Hrsg.) 2001:
    Beteiligung von Kindern, für Kinder, mit Kindern
    Nürnberg: Emwe-Verlag - 182 S.
    ISBN 3-932376-18-8 (12,20 €)
    Auf dem jährlichen stattfindenden Nürnberger Forum des dortigen Jugendamtes stellten Fachleute 16 Beiträge über die meist erfolgreiche Beteiligung von Kindern in der pädagogischen Arbeit vor. Beteiligung bei der Grün- und Stadtplanung, beim Modellbau als Planungsvorschlag, beim Stadtteilerkunden oder Erstellen eines Kinderstadtplans, im Alltag einer Kita und durch Kinderbeauftrage, Kinderversammlungen und Kinderbüros.
     
  • Ley, Astrid; Weitz, Ludwig (Hrsg.) 2003:
    Praxis Bürgerbeteiligung. Ein Methodenhandbuch
    Arbeitshilfen für Selbsthilfe und Bürgerinitiativen Nr. 30
    Bonn: Verlag Stiftung Mitarbeit – 312 S.
    ISBN 3-928053-84-1 (10,-€)
    32 verschiedene Methoden und Ansätze der Bürgerbeteiligung aus Städten und Gemeinden in Deutschland werden zunächst in einem kurzen Überblick, dann jeweils ausführlich begründet und mit Praxisbeispielen vorgestellt. Das Buch ist mit Karikaturen, Skizzen, Schaubildern und Fotos anregend gestaltet und als Handbuch für die Praxis hilfreich.
     
  • Lüttringhaus, Maria 2000:
    Stadtentwicklung und Partizipation.
    Fallstudien aus Essen Katernberg und der Dresdener Äußeren Neustadt
    Beiträge zur Demokratieentwicklung von unten Nr. 17
    Bonn : Verlag Stiftung MITARBEIT – 396 S.
    ISBN 3-928053 (16,- DM)
    Eine gründliche Analyse von Stadtteilentwicklung in der Tradition der Aktionsuntersuchung weist auf verschiedene Wissensebenen, die Soziale Arbeit erschließen kann. Einflussfaktoren im Handlungsfeld und Strategien zur Beteiligung der Bewohnerschaft an Planungs- und Entwicklungsprozessen, insbesondere in benachteiligten Stadtgebieten werden dargestellt.
     
  • Pröhl, Marga, Sinning, Heidi, Nährlich, Stefan (Hrsg.) 2002:
    Bürgerorientierte Kommunen in Deutschland. Anforderungen und Qualitätsbausteine.
    Band. 3: Ergebnisse und Perspektiven des Netzwerkes CIVITAS –396 S.
    Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung
    ISBN 3-89204-448-1(15,- €)
    Diese Sammlung stellt fachliche Positionen zu den Perspektiven einer Bürgergesellschaft mit Anforderungen und Qualitätsprofilen für lokale Demokratie dar. Durch Dialog, Engagement, Beteiligung an Willensbildung und Entscheidungen zusätzlich zu parlamentarischen Gremien, lassen sich beispielhafte Projekte u.a. in der Stadtteilentwicklung durchsetzen. Neben erfolgreichen Praxisprojekten werden typische Methoden für diese Prozesse präsentiert.
     
  • Wendland, Anja 2002:
    Mitbestimmung oder Beteiligung im Laufstall? Zur Diskussion um Partizipation in der sozialen Stadtteilentwicklung.
    Bielefeld: Kleine Verlag – 141 S.
    ISBN 3-89370-366-7 (15,80 €)
    BürgerInnenbeteiligung mit der Methode Planning for Real in dem Hamburger Stadtteil Sandbek wird im Hinblick auf Kontextbedingungen und Gremienarbeit untersucht. Nach einer Bestandaufnahme von Stadtteilentwicklungsprogrammen zur Bekämpfung von Armut werden Demokratie- und Machtaspekte auf den Stadtteil bezogen und politisches Handeln (i.S. Hanna Arendts) auf die Praxis von Gemeinwesenarbeit bezogen. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund der Stadtpolitik und allgemeiner ökonomischen Tendenzen bewertet.