Neuerscheinungen GWA (2014 - 2018)
Gesichtet & aktualisiert von Prof. Dieter Oelschlägel
Die folgenden Titel sind in der Reihenfolge aufgeführt, in der sie mir zur Kenntnis gekommen sind; es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Bei der Auswahl ist ein relativ enges Verständnis von GWA zugrundegelegt worden.
Dieter Oelschlägel bittet dringend darum, ihm weitere, möglicherweise übersehene Diplomarbeiten und Graue Literatur, aber auch Zeitschriftenaufsätze und Bücher für die Ergänzung dieser Literaturliste zu nennen: » oelschlaegel@lauhof.de
Fortsetzung von 2014
Stadt Trier (Hrsg.): Gemeinwesenarbeit und Quartiersmanagement in der Sozialen Stadtentwicklung der Stadt Trier. Trier im November 2014
Anna Henning: Gemeinwesenarbeit in benachteiligten Wohngebieten. Online Ressource Grin-Verlag 2014
Martin Horstmann, Heike Park: Gott im Gemeinwesen: Sozialkapitalbildung durch Kirchengemeinden Berlin u.a.: Lit-Verlag 2014
Franziska Günther: Gesundheitsförderung mit Migrantenselbstorganisationen: Im Kontext netzwerkorientierter Gemeinwesenarbeit. München: AVM: 2014
Julia Kittendorf: Konflikte im öffentlichen Raum – Chance zur Partizipation – Ist die Gemeinwesenarbeit in der Lage Konflikte im öffentlichen Raum zu lösen, ohne die Benachteiligung einzelner Gruppen zu fördern. Neubrandenburg, HS Neubandenburg 2014 (Masterthesis)
Jürgen Smettan, Peter Patze: Bürgerbeteiligung vor Ort: sechs Beteiligungsverfahren für eine partizipative Kommunalentwicklung. Bonn: Stiftung Mitarbeit: 20142
Gerhard Wegner: Moralische Ökonomie: Perspektiven lebensweltlich basierter Kooperation Stuttgart: Kohlhammer: 2014
Julie Berge: Das ‚Gemeinwesen Knast‘. Rückfallpräventive Gemeinwesenarbeit im Jugendvollzug Grin-Verlag 2014 Online Ressource
Neue Partner für die Quartiersentwicklung.Bielefeld: transcript: 2014 (Online Ressource)
Dieter Oelschlägel: Gemeinwesenarbeit – Lebenswelt selbst gemacht, in: KSDA 2014/4/22-23
Stefan Köngeter, Christian Reutlinger: Community Connections – Die Vielstimmigkeit der transatlantischen Community-Orientierung zwischen 1890 und 1940, in: neue praxis 44/2014/5/455-477
Selma Tuzlali: Nachbarschaftsarbeit in der Gropiusstadt – Erfahrungen und Erkenntnisse, in: Rundbrief 50/2014/2/12-13
Martin Nowak: Der „Kiezfonds“ Berlin-Lichtenberg, ebda. S.18-19
Bettina Bofinger und Markus Runge: Von den Anfängen der Gemeinwesenarbeit und der Nachbarschaftshäuser in Berlin, ebda. S 21
Dieter Oelschlägel: Das Israelitische Heimathaus in Berlin – ein jüdisches Nachbarschaftsheim in Berlin am Anfang des vorigen Jahrhunderts, ebda. S. 22-23
Klaus Thien: Community Education – Lernen im Gemeinwesen und Lernen für das Gemeinwesen: ein neuer pädagogischer Ansatz einer Erwachsenenbildung vor Ort, in: Erwachsenenbildung 60/2014/3/26 – 27
Monika Alisch (Hrsg.): Älter werden im Quartier. Soziale Nachhaltigkeit durch Selbstorganisation und Teilhabe. Kassel: University Press 2014
Michael Preis: „Südosteuropäische Zuwanderer“: über einige Missverständnisse sowie ein paar Vorschläge, was zu tun ist, in: vhw FWS 2014/2/97 -101
Günther Pleiner, Reinhard Thies: Vom „sozialen Brennpunkt“ zur „Sozialen Stadt“: sozialräumlicher Paradigmenwechsel in Gemeinwesenarbeit und Stadtteilmanagement, In: Sozialraumanalyse. Köln: Verl. Sozial-Raum-Management 2014
Laura-Anne Sandersfeld: Aktuelle Diskurse in Gemeinwesenarbeit und Sozialraumorientierung: mit Bezug auf das Gemeinwesen im Stadtteil Leerort, Emden: Hovhschule Emden/Leer, Bachelorarbeit 2014
Ann-Christin Gericks: Integration von Migranten: Chancen und Grenzen der Gemeinwesenarbeit, Emden: Hochschule Emden/Leer, Bachelorarbeit 2014
Frederike Ruhl : Aktive Medienarbeit mit Audio zum Aufbau von sozialem Kapital bei Kindern: wie kann aktive Medienarbeit mit Audio als Arbeitsprinzip der Gemeinwesenarbeit bei Kindern soziales Kapital aufbauen? Berlin: Ev. Hochschule Bachelorarbeit 2014
Dorothee Fischer: What about culture? Vom Kulturverständnis interkultureller Gemeinwesenarbeit. Berlin: Ev. Hochschule 2014
Maria-Friederike Schubart: Gemeinwesen als Faktor sozialen Wandels: was kann die Gemeinwesenarbeit mit der Entwicklung von Gemeinwesenökonomie dazu beitragen, den gesellschaftlichen Problemen des 21. Jahrhunderts zu begegnen? Berlin: Ev. Hochschule, Bachelorarbeit 2014
Anne Karin Larsen: Participation in community work: international persperctives. London: Routledge: 2014
Julia Kittendorf: Konflikte im öffentlichen Raum –Ist die Gemeinwesenarbeit in der Lage Konflikte im öffentlichen Raum zu lösen, ohne die Benachteiligung einzelner Gruppen zu fördern? Neubrandenburg: Hochschule Neubrandenburg 2014
Maren Schreier: Gespaltene Gesellschaft? Stadtteilentwicklung, Gemeinwesenarbeit und Politik, in: Birgit Bütow, Karl August Chasse`, Werner Lindner (Hrsh.): Das Politische im Sozialen, Opladen u.a.: Budrich: 2014, S. 133 – 145
·Zukunftsarbeit Molschd: Gemeinwesenarbeit im Oberen Malstatt, Jahresbericht Saarbrücken 2014
Johannes Boettner: Der Kampf ums Dixie-Klo – Incivilities im öffentlichen Raum und im Agenda-Setting der Gemeinwesenarbeit, in: Schwerpunkt: Urbane Peripherie. Opladen: Budrich: 2014, S. 119 - 131
2015
Christian Graber: Organisation der (inklusiven) Quartiersentwicklung von unten, in URL www.stadtteilarbeit.de/handlungsfelder-gwa-250/gwa-sozialraumorientierung/406-inklusive_quartiersentwicklung.html
Steffen Jörg und Christina Röthig: Beteiligung, Auseinandersetzung, Gentrifizierung – und die Rolle der GWA in der Praxis? URL: www.stadteilarbeit.de/theorie-gwa-146/grundlagen-gwa/399-rolle_gwa.html
Liv-Berit Koch: Stadtteilmütter in Berlin. Erste Ergebnisse einer qualitativ-rekonstruktiven Studie zu ihren Verwirklichungschancen, in Soziale Arbeit 64/2015/2/59 - 68
Michael Rothschuh:Community Organizing und das Recht auf Stadt, URL: www.stadtteilarbeit.de/themen/theorie-stadtteilarbeit/communityorganizing-76/400-community-organizing-und-das-recht-auf-stadt.html
Sabine Stövesand und Christoph Stoik: Recht auf Stadt! Aus Sicht professioneller GWA. URL: www.stadtteilarbeit.de/theorie-gwa-146/grundlagen-gwa/402-stadt-gwa.html
Lothar Stock:Gemeinwesenarbeit als institutionalisierter Konflikt, in: Sabine Sövesand, Dieter Röh (Hrsg.): Konflikte – theoretische und praktische Herausforderungen für die Soziale Arbeit, Opladen berlin Toronto: Verlag Barabara Budrich: 2015, 69 – 79
Michael Hubert:Der statistische Bezirk Mannheim Jungbusch. Methode der Gemeinwesenarbeit: Stadtteilanalyse (Elektronische Ressource): GRIN-Verlag 2015
Caritasverband Saarbrücken und Umgebung e.V., Diakonisches Werk an der Saar (Hrag.): Gemeinwesenarbeit Völklingen – Jahresbericht 2014. Völklingen 2015
Daniel Fuhrmann:„Integration gelingt spielend!“: erfolgreiche Offene Kinder- und Jugendarbeit im Stadtteil Haste zwischen sozialraumbezogener Sozialarbeit und Migration, in: Unsere Jugend 67/2015/267 – 273
G.Schäfer: Gestaltung und Wahrnehmung niedrigschwelliger Angebote für ältere Migranten im Stadtteil: Chancen für eine soziale Teilhabe im Kontext des freiwilligen Engagements, in: Zeitschrift für Geronotologie und Geriatrie 48/2015/5/426 – 433
E.Heite: Alter(n) und partizipative Quartiersentwicklung: Stolpersteine und Perspektiven für soziale Nachhaltigkeit, in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 68/2015/5/350 – 353
Sabrina Heintzsch; Silke Römhild (Red.): Wir sind Nachbarn. Alle – Gemeinwesenorientierung in Kirche und Diakonie. Neukirchen-Vluyn 2015
Judith Knabe, Anne van Rießen, Rolf Blandow (Hrsg.): Städtische Quartiere gestalten: kommunale Herausforderungen und Chancen im transformierten Wohlfahrtsstaat. Bielefeld: transcript: 2015, darin:
Janine Birwer: Aktivierende Befragung im Stadtteil: Baustein einer reflexiven Gemeinwesenarbeit? S. 245 – 265
Judith Knabe, Anne van Riessen, Rolf Blandow: Transformation der Gemeinwesenarbeit?: Über Rollenkonflikte und Möglichkeitsräume in der Konjunktur des Lokalen S. 79 – 111
Stefanie Maeck: Die Stimme vom Kiez: Jubiläum; sich einmischen, für Nachbarn da sein: Seit 40 Jahren kämpft die Gemeinwesenarbeit (GWA) St. Pauli für ihren Kiez, in: Szene Hamburg, Hamburg: VKM. 2015
Alina Dorothee Klimmer: Inklusion und Partizipation in der Gemeinwesenarbeit: die Bedeutung der inneren Haltung. Hildesheim: HWK, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit: 2015
Juliane Sagebiel, Ana Muntean, Bettina Sagebiel (Hsg.): Zivilgesellschaft und soziale Arbeit: Herausforderungen und Perspektiven an die Arbeit im Gemeinwesen in Rumänien und Deutschland. Neu-Ulm: Ag SPAK Bücher: 2015
Johannes Boettner: Ambivalenz der Aufmerksamkeit. Öffentlichkeit, Vertraulichkeit und Diskretion im Berufsfeld der Sozialen Arbeit. Opladen Berlin Toronto 2015, hier Kap. 5_Die Öffentlichkeit und die Gemeinwesenarbeit S. 143ff.
2016
Matthias Drilling; Patrick Oehler (Hrsg.): Soziale Arbeit und Stadtentwicklung. Forschungsperspektiven, Handlungsfelder, Herausforderungen. Wiesbaden: Springer VS-Verlag: 2016 (zweite überarbeitete und erweiterte Auflage), darin:
Patrick Oehler und Matthias Drilling: Soziale Arbeit, Gemeinwesenarbeit und Stadtentwicklung. Eine theoriegeschichtliche Spurensuche S. 13 – 41
Dieter Oelschlägel: Soziale Arbeit und Stadtentwicklung aus einer parteilichen Perspektive S. 45 – 56
Jutta Guhl: Die Programme der integrierten Stadt- und Quartiersentwicklung in Deutschland und der Schweiz und die Rolle der Gemeinwesenarbeit S.113 – 124
Clemens Back: Die Rolle der Sozialen Arbeit bei der Stadterweiterung. Das Beispiel Freiburg-Rieselfeld S. 125 – 139
Maria Bitzan: Recht auf Beteiligung. Kommunale Planung und Gemeinwesenarbeit unter Genderaspekten S. 237 - 251
Sigrid Kallfaß: Altern und Versorgung im nachbarschaftlichen Netz eines Wohnquartiers: Zur Kooperation eines Altenhilfeträgers und einer Wohnbaugenossenschaft bei der quartiersbezogenen Gemeinwesenarbeit. Wiesbaden: Springer VS: 2016 darin:
Sigrid Kallfaß: Gemeinwesenarbeit als nachbarschaftsförderndes Instrument: Einsatz von Gemeinwesenarbeit im Wohnquartier S. 41 – 49
Vera Kallfaß-de Frenes; Barbara Weber-Fiori: Wie und wodurch wirkt Nachbarschaftsförderung?: vergleichende Wirksamkeitsuntersuchung zwischen Wohnquartieren mit und ohne Gemeinwesenarbeit S. 143 – 178
Andreas Wagner: Doing Grassroots: die Organisierung von Communities in der Entwicklungszusammenarbeit. Wiesbaden: Springer VS: 2016
Armin Kuphal: Jetzt ist Gemeinwesenarbeit gefragt. Integration findet in der Nachbarschaft statt. Gemeinwesenarbeit zeigt, wie es geht. In: Der Paritätische 2016/1/18
Nutzen und Mehrwert von Gemeinwesenarbeit/Soziale Projekte – was bringt’s der Kommune? Dokumentation der gleichnamigen Veranstaltung/ 12. Netzwerktreffen der Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Stadtentwicklung und Gemeinwesenarbeit Baden-Württemberg e.V. vom 13.11.2015 in Bruchsal. 2016
Edi Martin: Was können Wirkungsnachweise bewirken – und was nicht? Ergebnisse und Wirkungen der Evaluation zum Kooperationsmodell Siedlung Murifeld, Bern, in: Stefan Bornemann, Barbara Thiessen (Hrsg.): Wirkungen Sozialer Arbeit. Potential und Grenzen der Evidezbasierung für Profession und Disziplin. Opladen u.a.: Barbara Budrich. 2016, 306 – 325
Chantal Munch: Ermächtigung von Bürger_innen?! Zu Unterschieden und Vereinbarkeiten von Konzepten der Sozialraumorientierung in den HZE und der Gemeinwesenarbeit, in: Forum Erziehungshilfen 21/2015/(5/272- 276
Lothar Stock: Community Organizing in Deutschland, in:: Soziale Arbeit 65/2016/5/168-176
Wilfried Reckert: Kommunale Vernetzung in der Seniorenarbeit. Erfahrungen des Generationennetzes Gelsenkirchen, in: Soziale Arbeit 65/2016/5/177 -183
Michael May: Soziale Arbeit als Arbeit am Gemeinwesen. Ein theoretischer Begründungsrahmen. Leverkusen 2016 (i..E.)
Diskussionspapier der DGSA, Sektion Gemeinwesenarbeit, AG GWA und Flucht: Gemeinwesenarbeit und Geflüchtete – Inklusive Gemeinwesenarbeit in neuen Nachbarschaften, Stand 10.6. 2016
BAG Soziale Stadtentwicklung und Gemeinwesenarbeit: Ankommen im Gemeinwesen. Position und Forderungen zur langfristigen Integration von Geflüchteten (Stand 13.06.16)
Milena Riede: Gemeinwesenarbeit als Brückenbauerinnen. Zur Neuauflage eines bewährten Konzeptes in heterogenen Nachbarschaften, in: Soziale Arbeit 65/2016/9/225 – 332
Sabine Stövesand: Gemeinwesenarbeit als sozialraumbezogenes Konzept und Handlungsfeld, in: Kessl F.; Reutlinger C., Maurer S., Frey O. (Hsg.) Handbuch Sozialraum 2016
Christian Spatscheck/Wolf-Ostermann, Karin: Sozialraumanalysen. Ein Arbeitsbuch für soziale, gesundheits- und bidungbezogene Dienste. Opladen 2016
Martin Becker: Entwicklung von Standards zur Personalbemessung sozialer Arbeit in der Stadtteil- und Quartierentwicklung – Hintergründe und zentrale Bezugspunkte, in: socialnet.de 1/2016
Elke Schimpf, Markus Emanuel: Zur Notendigkeit einer (Neu) Positionierung der Gemeinwesenarbeit, in: socialnet 1/2016
Günter Rausch: Über Macht und Gewalt im Kontext der Gemeinwesenarbeit: „Keine Macht für niemand?“, in: Björn Kraus, Wolfgang Krieger (Hrsg.): Macht in der Sozialen Arbeit: Interaktionsprozesse zwischen Kontrolle, Partizipation und Freisetzung. Lage 20164 , 463 – 482
Matthias Spenn (Hrsg.): Kooperation Vernetzung Gemeinwesen. Leipzig 2016
Birgit Friedemann , Bianca Klose, Michael Trube: Gemeinwesenarbeit und Demokratie: Mobile Beratung und Gemeinwesenarbeit als sozialräumliche Praxis einer menschenrechtsorientierten Demokratieentwicklung, in: Ideologien der Ungleichwertigkeit Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung 2016, S. 180 – 189
Sebastian Borck, Astrid Giebel, Anke Homann: Wechselwirkungen im Gemeinwesen: kirchlich-diakonische Diskurse in Norddeutschland. Berlin 2016
Pascal Bächer: Männer im Raum. Grundlagen und Kriterien gender-sensibler Perspektiven in der Gemeinwesenentwicklung. Neu-Ulm 2016
Armin Kuphal: Jetzt ist Gemeinwesenarbeit gefragt, in: Rundbrief Stadtteilarbeit 52/2016/1/6-7
Milena Riede: Gemeinwesenarbeit in sich verändernden Nachbarschaften, in: Rundbrief Stadtteilarbeit 52/2016/1/8 – 11
BAG für soziale Stadtentwicklung und Gemeinwesenarbeit: Ankommen in Gemeinwesen, in: Rundbrief Stadtteilarbeit 52/2016/1/12 – 15
Ina Kozojed: Gemeinwesenarbeit in den Hangars des Flughafen Tempelhof, in: Rundbrief Stadtteilarbeit 52/2016/1/26-29
Iris Beck, Erhard Fischer (Hrsg.): Inklusion im Gemeinwesen. Stuttgart 2016 (Inklusion in Schule und Gesellschaft Bd 4)
Emrel Tun: Ältere Migrant_innen im Stadtteil: Perspektiven auf und für Gemeinwesenarbeit in der Migrationsgesellschaft, Hamburg 2016 (Bachelorarbeit)
Günter Pleiner, Reinhard Thies: Vom „sozialen Brennpunkt“ zur „sozialen Stadt“: sozialräumlicher Paradigmenwechsel in Gemeinwesenarbeit und Stadtteilmanagement, in: Sozialraumanalyse: Grundlagen – Methoden – Praxis. Köln 2016, 175 – 187
Tobias Rave: Wie akzeptierend kann und muss Gemeinwesenarbeit im Umgang mit Rechtsextremen sein? Neubrandenburg 2016 (Bachelorarbeit)
Herbert Schubert: Soziale Kohäsion im Gemeinwesen, in: Sozialmagazin 41/2016//11-12/26-33
Susanne Mischo: Unterstützte Kommunikation im Gemeinwesen am Beispiel der Apotheke: Ein Forschungsbericht, in: Zeitschrift für Heilpädagogik 67/2016/12/532-544
Bernhard Siquans: Zwischendrin. Intermediäre Organisationen in der gemeinwesenorientierten Quartiersentwicklung in Wien. Wien: Technische Universität. Dipl.arb. 2016
Martin Becker: GWA-Personalbemessung. Orientierungshilfe zur Personalbemessung professioneller Sozialer Arbeit im Handlungsfeld der Stadtteil- und Quartierentwicklung. Konstanz: Hartung-Gorre-Verlag: 2016
Nachbarschaftshaus Urbanstraße e.V. (Hsg.): „Jetzt erst recht!“ 60 Jahre Nachbarschaftshaus Urbanstraße e.V. Bekenntnis für ein inklusives, gerechtes und solidarisches Gemeinwesen. Berlin 2016
Katharina Kühnel:Gemeinwesenarbeit als verbindende Fachlichkeit des Verbandes für sozialkulturelle Arbeit e.V.? Masterarbeit Alice-Salomon-Hochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Berlin 2016
Markus Grünwald:Struktur und Führung von Quartierszentren in Bremen. Masterarbeit ASH für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Berlin 2016
Thurid Wolffram:Wege und Grenzen der Gemeinwesenökonomie Langzeitarbeitsloser im sozialen Brennpunkt. Hochschule Neubrandenburg: Bachelorarbeit: 2016
Julien Laumanns:Gemeinwesenarbeit und Mieter*innen-Proteste im Spannungsfeld von Gentrifizierung. Berlin: KHS Berlin 2016 (Masterarbeit)
Theresa Bürger: Perspektiven der Gemeinwesenarbeit zur Förderung einer inter- und transkultureller Gemeinschaft: Handlungsstrategien der Interkulturellen Öffnung und Diversity Managements. Berlin: KHS Berlin: 2016
Maria Bitzan: Gemeinwesenarbeit, in: Klaus Grunwald, Hans Thiersch (Hsg.): Praxishandbuch lebensweltorientierte soziale Arbeit. Handlungszusammenhänge und Methoden in unterschiedlichen Arbeitsfeldern. Weinheim 2016, 371-391
Stephan Huber:Basisaktivierung als Mittel gegen soziale Exklusion?. Ein Vergleich von Quartiersmanagement und Community Organizing an Berliner Beispielen. Potsdam 2016
Friedemann Bringt, Bianca Klose, Michael Trube: Gemeinwesenarbeit und Demokratie: mobile Beratung als sozialrumliche Praxis einer menschenrechtsorientierten Demokratieentwicklung, in: Heinrich-Böll-Stiftug Sachsen (Hrsg.): Ideologien der Ungleichwertigkeit. Berlin 2016, 180-189
2017
Erich Hollenstein, Joachim Romppel: Gemeinwesenarbeit und Soziale Arbeit in der Schule, in: Erich Hollenstein, Frank Neslony, Karsten Speck, Thomas Olk (Hrsg.): Handbuch der Schulsozialarbeit. Bd. 1, Weinheim 2017, 165 -171
Gaby Straßburger: Flüchtlinge in Nachbarschaften, eine systematische Skizze zur integrativen Kraft der Stadtteilarbeit. URL: www.stadtteilarbeit.de/themen/migrantinnenstadtteil/interkulturelle-nach...ßburger.html (2017)
Milena Riede, Michael Noack (Hrsg.): Gemeinwesenarbeit und Migration.. Aktuelle Herausforderungen in Nachbarschaft und Quartier. Bonn: Stiftung Mitarbeit: 2017
Werner Schöning: Entwicklungspolitik für städtische Armutsgebiete: Periphere Dependenz und strukturelle Heterogenität im Sozialraum, in: Neue Praxis 47/2017/2/173 – 183
Miriam Yildiz: Hybride Alltagswelten und Zugehörigkeitsverhältnisse in einem marginalisierten Stadtteil, In: Migration und Soziale Arbeit 39/2017/1/37-44
Dieter Oelschlägel: Zur Geschichte der Gemeinwesenarbeit, in: Forum Wohnen und Stadtentwicklung 2017/4/171- 176
Martin Becker: Gemeinwesen, Quartiere, Gemeinwesenarbeit, in: Forum Wohnen und Stadtentwicklung 2017/4/176 – 180
Milena Riede: Gemeinwesenarbeit und das Städtebauförderprogramm Soziale Stadt. Ein Beitrag zur Bestandsaufnahme, in: Forum Wohnen und Stadtentwicklung 2017/4/181 – 184
Oliver Fehren: Gemeinwesenarbeit und Sozialraumorientierung – ein ambivalentes Verhältnis, in: Forum Wohnen und Stadtentwicklung 2017/4/185 – 188
Sabine Stoevesand: GWA als Akteurin in Gentrifizierungsprozessen, in: Forum Wohnen und Stadtentwicklung 2017/4/193 – 197
Dieter Remy: Stadtteilarbeit als Strategie von Wohnungsgesellschaften, in: Forum Wohnen und Stadtentwicklung 2017/4/198 – 200
Markus Runge: Nachbarschaftshäuser und Gemeinwesenarbeit, in: Forum Wohnen und Stadtentwicklung 2017/4/201 -203
Michael May: Soziale Arbeit als Arbeit am Gemeinwesen. Ein theoretischer Begründungsrahmen. Opladen. Berlin. Toronto 2017
Michael Rothschuh: Rezension zu: Michael May: Soziale Arbeit als Arbeit am Gemeinwesen. Ein theoretischer Begründungsrahmen, in: socialnet Rezensionen https://www.socialnet.de/rezensionen/22526.php
Marcel Schmidt: Rezension zu : Michael May: Soziale Arbeit als Arbeit am Gemeinwesen. Ein theoretischer Begründungsrahmen, in: socialnet Rezensionen. http://www.socialnet.de/rezensionen/23569.php
Sarah Häseler-Bestmann: Begegnung, Beratung und Bildung für Familien: eine exemplarisch-empirische Untersuchung von Familienzentren im Stadtteil. Baden-Baden 2017
Wolfgang Hinte: Von der Gemeinwesenarbeit zum sozialräumlichen Handeln, in: Dieter Kreft/C.W. Müller(Hsg.): Methodenlehre in der sozialen Arbeit. München 2017, S.88-98
2018
Gudrun Dobslaw (Hrsg.): Partizipation-Teilhabe-Mitgestaltung: Interdiziplinäre Zugänge. Opladen, Berlin. Toronto 2018
Jan Uebelacker: Gentrifizierung in Deutschland. Opladen, Berlin, Toronto 2018
Monika Alisch, Annegret Boss-Krüger et al: Irgendwann brauch‘ ich dann auch Hilfe…! – Selbstorganisation, Engagement und Mitverantwortung älterer Menschen in ländlichen Räumen. Opladen, Berlin, Toronto 2018
-